Erinnerst du dich an Toys 'R' Us? Wenn du in den 90ern aufgewachsen bist, hast du wahrscheinlich schöne Erinnerungen daran, wie du durch die Gänge voller Spielzeug gelaufen bist.
Nun, nachdem sie eine Weile im Hintergrund verschwunden waren, sind sie mit einem großen Comeback zurückgekehrt - nicht durch die Eröffnung eines neuen Ladens, sondern mit einem viralen, KI-generierten Werbespot.
Er debütierte auf dem glamourösen Cannes Lions Festival in Frankreich, und lass mich dir sagen, er war das Stadtgespräch.
War das alles nur eine clevere Strategie?
Hier ist der Clou: Toys 'R' Us hat OpenAI's Sora, ein ausgeklügeltes Text-zu-Video-Tool, verwendet, um eine Werbung zu erstellen, die ganz Charles Lazarus ehrt, den Mann, der alles ins Rollen gebracht hat.
Aber anstatt einer herzlichen Hommage endeten sie mit einem digitalen Lazarus, der mehr gruselig als nostalgisch ist. Jeder spricht darüber, aber vielleicht aus den falschen Gründen.
Man fragt sich, ob das vielleicht der Punkt war. Toys 'R' Us war praktisch aus unserem kollektiven Gedächtnis verschwunden, und plötzlich sind sie wieder in den Schlagzeilen. Clever, oder?
Wenn ihr Ziel darin bestand, unsere Aufmerksamkeit mit etwas Trubel um KI und Videogenerierung zu erregen, dann mission accomplished. Sie haben vielleicht keinen erstklassigen Werbespot geliefert, aber sie haben uns definitiv wieder zum Reden gebracht!
Ist das wirklich das Beste, was wir mit KI machen können?
Während es beeindruckend ist, dass sie eine ganze Werbung mit KI erstellt haben, war das Ergebnis nicht gerade ein Volltreffer.
Es sah etwas rau an den Rändern aus und verbreitete einige bedeutende Creepy-Pasta-Vibes - wir wurden aus der nostalgischen Reise gerissen und direkt in Meme-Territorium gestoßen.
Das Potenzial der KI in der Videoproduktion ist massiv. Sie könnte die Kreativität neu definieren und uns Werbespots liefern, die die Grenzen überschreiten, anstatt nur alte Ideen wieder aufzuwärmen.
Es gibt eine fan-made Volvo Werbung da draußen, die perfekt zeigt, was KI leisten kann, wenn man sie entfesselt. Sie ist roh und ein bisschen ruckelig, aber frisch und aufregend und sie bietet einen Einblick in das, was möglich sein könnte.
Dennoch sehen wir uns hier eine digitale Puppenversion von Lazarus an, die sich eher wie ein Partytrick als eine bahnbrechende Werbung anfühlt.
Wir sollten KI nutzen, um neue Bereiche der Kreativität zu erkunden, anstatt uns nur mit unangenehmen digitalen Wiederauferstehungen zufrieden zu geben.
Lass uns über das größere Bild sprechen
Das Internet summt vor gemischten Reaktionen. Einige Leute sind begeistert davon, was generative KI als nächstes tun könnte, während andere den gruseligen Vibe des Ganzen nicht überwinden können.
Und ja, es ist ein bisschen beunruhigend, wenn man darüber nachdenkt, wohin das alles führen könnte. Sind wir okay damit, dass KI die Toten imitiert? Wie bewahren wir den menschlichen Touch im Geschichtenerzählen?
Was kommt als nächstes für dieses KI-Abenteuer?
Sora schaut gerade erst in die Welt hinein, und es wird gemunkelt, dass es bis zum Ende des Sommers weit verbreitet verfügbar sein könnte. Ich bin gespannt, wie es sich entwickelt und was kreative Köpfe als nächstes damit machen werden.
Was denkst du?
Hast du Gedanken zu KI in der Werbung? Sollte sie versuchen, die Realität zu imitieren, oder sollte sie neue Territorien der Kreativität erkunden?
Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder kontaktiere uns auf den sozialen Medien. Und wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest über diese KI-, Technik- und Content-Erstellungs-Achterbahn, abonniere unseren Newsletter.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.